Keine Publikation gefunden.
1959 in Toulouse geboren; Studium der Germanistik in Toulouse, Paris (Ecole Normale Supérieure de Saint-Cloud) und Kiel. Maître de conférences an der Ecole Normale Supérieure in Lyon und Übersetzer. Promotion 1989: Dialogue et utopie dans la poésie de Nelly Sachs (Bern: Peter Lang, 1993). Sein Forschungsgebiet ist die deutschsprachige Lyrik vom 19. Jahrhundert bis heute. Sein Interesse gilt insbesondere der (Un)möglichkeit eines lyrischen Schreibens nach der Shoah und den historischen bzw. posthistorischen Avantgarden (Dada, Neo-Dada, Fluxus, usw.). Zahlreiche Aufsätze zur deutschsprachigen Lyrik (R. Ausländer, I. Bachmann, J. Bobrowski, G. Eich, H.-M. Enzensberger, P. Celan, J. W. Goethe, H. Heine, E. Jandl, T. Kling, G. Kolmar, E. Lasker-Schüler, C. Lavant, N. Sachs, U. Zürn). Neben theoretischen Texten (Georg Baselitz, Joseph Beuys, Hans Blumenberg), literarischen Essays (u. a. von Hesse, Musil, Grünbein), literaturwissenschaftlichen Aufsätzen über Claude Simon und einer Biographie von Elfriede Jelinek hat er Lyrik (zuletzt: Goethes West-östlicher Divan, Belles Lettres, 2012) übersetzt.