Das ‹Rolandslied› des Pfaffen Konrad berichtet von den Taten und dem Heldentod des Neffen Karls des Grossen bei Roncesvalles. Es ist eine Bearbeitung der französischen ‹Chanson de Roland› und basiert auf dem Spanienfeldzug Karls des Grossen im Jahre 778. Die religiöse Ausrichtung des Werkes wird verstärkt durch zahlreiche Bibelzitate, in denen David, der im Mittelalter als Verfasser der Psalmen galt, besonders häufig auftritt. Für den Auftraggeber des Werkes, Heinrich den Löwen (um 1129/ 30–1195), Herzog von Braunschweig, war wohl besonders Davids Rolle als vorbildlicher Büsser bedeutsam. Dieser besondere Aspekt sowie Handlung des ‹Rolandslieds› in den Pyrenäen, auf dem Pilgerweg nach Santiago, erlauben eine Neudatierung des Werkes nach 1182.
The ‹Rolandslied› by Pfaffe Konrad (Conrad the Priest) tells of the deeds and the heroic death of Charlemagne’s nephew at Roncevaux Pass. It is an adaptation of the French ‹Chanson de Roland› based on Charlemagne’s expedition into Spain in 778. The religious tendency of the poem is strengthened by numerous Bible citations, in which David, who was considered to be the author of Psalms in the Middle Ages, appears exceptionally frequently. To Henry the Lion, Duke of Braunschweig (around 1129 / 30 – 1195), it was probably David’s role as exemplary penitent that was especially meaningful. This very aspect and the happenings in the ‹Rolandlied› in the Pyrenees, on the pilgrimage to Santiago, permit a new estimation of the date of the poem from after 1182.
Zitieren Sie diesen Beitrag bitte wie folgt:
Derron, Marianne: Heinrich der Löwe als reuiger Büsser und Realpolitiker. Die Bedeutung der Psalmen im ‹Rolandslied› und eine neue These zu dessen Entstehung. <http://germanistik.ch/publikation.php? id=Heinrich_der_Loewe> (Publiziert Dezember 2010)
oder
Derron, Marianne: Heinrich der Löwe als reuiger Büsser und Realpolitiker. Die Bedeutung der Psalmen im ‹Rolandslied› und eine neue These zu dessen Entstehung. In: Michael Stolz und Robert Schöller (Hg.): Germanistik in der Schweiz (GiS) Zeitschrift der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Germanistik. Heft 7/2010. Bern: germanistik.ch 2010